Falarika

Falarika

Falarīka (lat.), auch Phalarika, Feuerpfeil, bei den Römern und im Mittelalter pfeilartiges, aus Katapulten und andern Schießmaschinen (die auch diesen Namen führten) geschleudertes Brandgeschoß.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falarika — (auch Phalarika oder Feuerpfeil) war ein größeres Brandgeschoss, das wie ein Pfeil konstruiert war und von einem Katapult oder einer ähnlichen Wurfmaschine verschossen werden konnte.[1] Die Falarika ist zuerst bei den Saguntinern aufgetaucht (218 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Schifffahrt — Die Geschichte der Seefahrt kann hier nur in Auszügen dargestellt werden; die Seefahrt dient den Menschen bereits seit etwa 12.000 Jahren und bedient einen der wichtigsten Verkehrswege für den internationalen Handel. Schwer überkommende See… …   Deutsch Wikipedia

  • Katapultieren — Zeichnung einer römischen Balliste, die Geschosse bis zu 13 kg schleudern konnte Katapult (griech. καταπέλτης; κατα „gegen“ und παλλω „schleudern“), auch Wurfmaschine, bezeichnet eine große, nicht tragbare Fernwaffe, welche Geschosse mittels… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeilgewicht — Ein Pfeil ist das Geschoss einer Bogenwaffe, die Geschosse einer Armbrust bezeichnet man im Gegensatz dazu üblicherweise als Bolzen, wobei die langen Geschosse moderner Jagd bzw. Feldarmbruste zunehmend auch als Pfeile bezeichnet werden. Pfeile… …   Deutsch Wikipedia

  • Seefahrtsgeschichte — Die Geschichte der Seefahrt kann hier nur in Auszügen dargestellt werden; die Seefahrt dient den Menschen bereits seit etwa 12.000 Jahren und bedient einen der wichtigsten Verkehrswege für den internationalen Handel. Schwer überkommende See… …   Deutsch Wikipedia

  • Spinewert — Ein Pfeil ist das Geschoss einer Bogenwaffe, die Geschosse einer Armbrust bezeichnet man im Gegensatz dazu üblicherweise als Bolzen, wobei die langen Geschosse moderner Jagd bzw. Feldarmbruste zunehmend auch als Pfeile bezeichnet werden. Pfeile… …   Deutsch Wikipedia

  • Towgarn — Kalfaterwerkzeuge (Hammer und Eisen) und Werg. Werg (als Arbeitsstoff evtl. etymologisch verwandt mit Werk), auch Hede oder Kauder genannt, ist eine niedere Faserqualität, die beim Hecheln von Bastfasern wie Leinen, Hanf oder …   Deutsch Wikipedia

  • Wandelturm — Angriff mit einem Belagerungsturm in einer Darstellung des 19. Jahrhunderts Belagerungsturm im mitte …   Deutsch Wikipedia

  • Werggarn — Kalfaterwerkzeuge (Hammer und Eisen) und Werg. Werg (als Arbeitsstoff evtl. etymologisch verwandt mit Werk), auch Hede oder Kauder genannt, ist eine niedere Faserqualität, die beim Hecheln von Bastfasern wie Leinen, Hanf oder …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerungsturm — Assyrisches Relief, Nord West Palast von Nimrud (Raum B, Tafel 18); 865–860 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”